top of page

Wildlife Auerhahn

Bundespreissieger Berufsfotografie 2023

Bundespreissieger

Berufsfotografie 2023

NATUR / TIERWELT

Dem Auerhahn während der Balzzeit auf der Spur. Diese Workshops werden entweder als Einzelworkshops angeboten oder max. 2 Teilnehmer, da wir das Habitat der sensiblen Auerhähne nicht über Gebühr stören möchten und den Tieren den nötigen Respekt und Ruhe gönnen. Dieses Revier ist anschließend für jeden Teilnehmer tabu und darf während der Balzzeit nicht mehr im Alleingang betreten werden.


Ich gebe die Termine zeitgerecht bekannt und es wird nur einige wenige Termine geben.

Wir müssen am Vorabend schon in der Nähe des Balzplatzes sein und der Treffpunkt wird kurz vor dem Termin bekanntgegeben.

Die Wanderung zum Balzplatz erfolgt noch bei Dunkelheit und meist so gegen 02.00 oder 03.00 Uhr morgens und wir werden ein Tarnzelt, oder Tarnüberwurf zur ungestörten Beobachtung benutzen.
Je nach Gebiet haben wir eine Wanderung von 30Minuten - maximal 2 Stunden vor uns.
Die Tour wird vorwiegend in der Zeit von Anfang April bis Mitte Mai durchgeführt. Zu dieser Jahreszeit kann es noch ohne weiteres viel Schnee geben, aber auch schon sehr warm und schneefrei sein. Je nach Wettersituation muss dementsprechend die Kleidung ausgewählt werden.

Warme und gute Wanderschuhe sind unabdingbar und beim Gewand empfehle ich viele Schichten (Zwiebellook) zu verwenden. Auch beheizbares Gewand ist eine Alternative und dann von Vorteil, wenn man am Ansitz über mehrere Stunden sitzt. Schon bei 0°C beginnt man oft schon nach einer Stunde zu frösteln.

Es heißt früh aufstehen, gegen 04.00 Uhr müssen wir am Balzplatz fertig in unserem Überwurf oder Zelt sitzen. Die ersten Hahnen fallen teilweise schon nach 4.00 Uhr am Balzplatz ein und zu dieser Zeit müssen wir bereits unsichtbar im Zelt oder unter dem Überwurf sein.
Ende April, Anfang Mai ist der Auerhahn an seinem Höhepunkt der Balzzeit und die Chancen auf gute Bilder sind sehr hoch.


Ihr werdet bestens mit Informationen rund um die Natur versorgt werden und auch fotografisch in besten Händen sein.

Anschließend werden wir noch eine Gasthaus in der Nähe aufsuchen, um einige Bilder aus unserer Tour auszuwerten und am PC zu sichten. Tipps und Tricks von Manfred Hesch
 

Das Ziel ist ein wunderschöner Tag in der Natur, den Auerhahn und die Hennen zu sichten und wenn möglich mit guten Bildern nach Hause zu kommen.
 

Die Workshops finden jedes Jahr von ca. 01. April - 15. Mai statt. Dies kann sich je nach Witterung und Balzverhalten jedes Jahr etwas nach vorne oder hinten verschieben. Ende April und Anfang Mai ist immer eine der besten Zeiten und die Termine für 2025 werden rechtzeitig bekanntgegeben (siehe rechts oben)

TERMINE 2025​​

Mi 02. April 2025 - ausgebucht

Mo 07. April 2025 - 2 Plätze frei

Mo 14. April 2025 - 1 Platz frei

Do 24. April 2025 - ausgebucht

Mo 28. April 2025 - ausgebucht

Eventuelle Verschiebungen oder Termine dazwischen sind noch möglich!!

 Reserviere Deinen Termin zu Deinem Auerhahn Erlebnis

Dauer

Anreise am Vortag am Abend, Übernachten in der Nähe der Lokation
Tagwache um ca. 3.00 Uhr oder aber auch später, je nach Balzplatz

Fußmarsch von ca. 30min - 1.0 Std. ab 03.00 Uhr Morgens zum Balzplatz (ist vom Balzgebiet abhängig, es kann auch wesentlich später sein)
Morgenansitz ca. von 04.00 - 10.00 Uhr
Anschließend Rückmarsch und Analyse der Bilder

 

Zielgruppe:

Anfänger / Fortgeschrittene
 

Teilnehmeranzahl:

max. 2 Teilnehmer

Teilnahmegebühr / Person € 450,00
Einzelworkshop möglich € 575,00

 

Empfohlene Ausrüstung:

  • Eigene Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Teleobjektiv ab 100-500mm bei Vollformatkamera, Teleobjektiv 100-300mm bei MFT Kamera und Teleobjektiv 100-500mm bei APSC Kamera

  • Genug Speicherkarten und volle Akkus, Reserveakku

  • Leichtes Stativ mit Gimbal

  • Arca Swiss Montagehalterung für Gimbal

  • Tarnüberwurf

  • Tarnzelt (wird von mir zur Verfügung gestellt)

  • Leichter und niedriger Stuhl, dieser muss geländetauglich sein

  • Eine Trinkflasche und Verpflegung für den Vormittag. Die Hütten haben meist noch nicht offen zu dieser Zeit. Eventuell Thermoskanne, wenn noch Schnee liegt und die Temperaturen tief sind.

  • Warmes und wasserdichtes Schuhwerk, Handschuhe und warme Winterkleidung (in mehreren Schichten - sogenannter Zwiebellook)

  • Eventuell auch beheizbare Unterwäsche und Weste in Betracht ziehen, hier gebe ich gerne Infos weiter, welches Equipment sich am besten eignet.

  • Wanderstöcke und ev. Schneeschuhe (je nach Witterung)

  • Regenjacke

  • Regenschutz für Kamera und Objektiv

 

Nicht inkludiert in Teilnahmegebühr ist:

Anfahrt
Eventuelle Übernachtungskosten

Verpflegung

Zusatzgebühren wie z.B. Seilbahngebühren, Skidooanfahrt usw.

Leihequipment gegen Miete:

  • Gimbal € 20,- pro Tag

  • Tarnüberwurf € 12,- pro Tag

  • Arca Swiss Montageplatte Gitzo, für Gimbal € 12,- pro Tag

  • Sollte sich nach der Tour jemand zu einem Kauf eines Gimbals, Montageplatte oder Tarnüberwurfes entscheiden, so wird die Mietgebühr nicht verrechnet oder refundiert.

bottom of page