top of page

Wildlife Berchtesgaden
Auerhahn

Wildlife Foto-Workshop in Berchtesgaden, dem Auerhahn während der Balzzeit auf der Spur.
Gemeinsam mit dem renomierten Naturführer Lukas Diehl kann ich euch diesen Wildlife Workshop anbieten. Er kennt die Gegend wie seine Westentasche. Ihr könnt von seinem umfangreichen Wissen profitieren und ich gebe euch mein fotgrafisches Wissen so gut als möglich weiter.
 
Ich gebe den Treffpunkt 1-2 Tage vorher bekannt und gegen 07.00 wandern wir gut eine Stunde zum Revier des Auherhahnes.

Während der Wanderung zum Balzplatz kommen wir schon in den Genuss der wunderschönen Landschaft im Berchtesgadner Land.
Die Tour wird meist in der Zeit von Anfang April bis Mitte Mai durchgeführt. Zu dieser Jahreszeit kann es noch ohne weiteres viel Schnee geben, aber auch schon sehr warm und schneefrei sein. Je nach Wettersituation muss dementsprechend die Kleidung ausgewählt werden.

Warme und gute Wanderschuhe sind unabdingbar und beim Gewand empfehle ich viele Schichten (Zwiebellook) zu verwenden.

Am Balzplatz angekommen, hoffen wir das der Auerhahn gut gelaunt ist und sich auch dementsprechend oft zeigt. In diesen Wochen ist der Auerhahn an seinem Höhepunkt der Balzzeit und die Chancen auf gute Bilder sind sehr hoch. 
Ihr werdet bestens mit Informationen rund um die Natur versorgt werden und auch fotografisch in besten Händen sein.

  • Die Mittagspause verbringen wie am Gelände oder wenn möglich einem nahe gelegenen Gasthof. Nachdem es verschiedene Balzplätze gibt, kann nicht mit Sicherheit garantiert werden, dass wir zu einer warmen Stube kommen.

  • Nach einer kleinen Mittagspause versuchen wir nochmal unser Glück

  • Gegen 14.00 Uhr wandern wir zurück

  • Anschließend werden werden wir noch einige Bilder aus unserer Tour auswerten und am PC sichten. Tips und Tricks von Manfred Hesch.

Das Ziel ist ein wunderschöner Tag in der Natur, mit jeder Menge guter Fotos nach Hause zu kommen und sich fotografisch dabei weiterentwickeln zu können.

Die Workshops finden jedes Jahr von ca. 01. April - 15. Mai statt. Dies kann sich je nach Witterung und Balzverhalten jedes Jahr etwas nach vorne oder hinten verschieben. Ende April und Anfang Mai ist immer eine der besten Zeiten und hier sind noch folgende Termine frei (siehe rechts oben)

Buchungen und Termine
2023

 

29. April - ausgebucht

02. Mai - 1 Platz frei

03. Mai - ausgebucht

05. Mai - ausgebucht

Dauer

1 Tag

Zielgruppe:

Anfägner / Fortgeschrittene
 

Teilnehmeranzahl:

max. 3 Teilnehmer

Teilnahmegebühr pro Teilnehmer
€ 350,00 pro Person

 

Empfohlene Ausrüstung:

  • Eigene Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Teleobjektiv ab 100-500mm bei Vollformatkamera, Teleobjektiv 100-300mm bei MFT Kamera und Teleobjektiv 100-500mm bei APSC Kamera

  • Genug Speicherkarten und volle Akkus, Reserveakku

  • Stativ ist nicht nötig

  • Eine Trinkflasche und Verpflegung für den Tag. Die Hütten haben teilweise noch nicht offen. Eventuell Thermoskanne wenn noch Schnee liegt und die Temperaturen tief sind.

  • Warmes  und wasserdichtes Schuhwerk, Handschuhe und warme Winter Kleidung (in mehreren Schichten - sogenannter Zwiebellook)

  • Wanderstöcke und ev. Schneeschuhe (je nach Witterung)

  • Regenjacke

  • Regenschutz für Kamera und Objektiv

 

Nicht inkludiert in Teilnahmegebühr ist:

Anfahrt
Eventuelle Übernachtungskosten

Verpflegung

bottom of page