
MH-WILDLIFEPHOTO • AUSTRIA
Ungarn Kiskunság NP
Seeadler -Kaiseradler
Bussard - Kolkrabe - Eulen - Kraniche
Der Kiskunság Nationalpark bietet einer Vielfalt an Greifvögeln einen natürlichen Lebensraum. Er beherbergt eine von Europas letzten intakten Steppenlandschaften. Greifvögel wie Seeadler, Kaiseradler, Weihen, Mäusebussarde sind auch im Winter zu sehen und diese versuchen wir in einem 3-Mann Hide fotografisch einzufangen. Es gibt insgesamt 2 dieser Hides und es können Fotoworkshops bis max. 5 Personen durchgeführt werden.
Knapp 3 Tage verbringen wir in den Greifvogelhides und am dritten Tag Abends versuchen wir Kraniche fotografisch einzufangen. Hierzu müssen wir ca. 80km weiter in den Süden fahren. Eine Tagestour, wo wir uns für eine Nacht einnisten.
Für Anfänger und fortgeschrittene Fotografen und natürlich all jene, welche die Workshopserie "Scharf im Flug Basic" oder "Advanced" schon gemacht haben, oder sich selbst schon das nötige Grundwissen angeeignet haben.
Für Anfänger werde ich speziell ein paar Techniken erklären, um so viel wie möglich Bilder auch im Flug zu erwischen.
Es ist auch noch möglich bei mir einen Basic und ev. den Advanced Workshop vor der Reise zu absolvieren, damit ihr bestens gerüstet seid.
5 Tage Wildlife Workshop im Kiskunság Nationalpark in Ungarn, mit allen möglichen Wetter Facetten aus einem trockenen und beheizten Hide heraus
Nebelstimmung, Herbstfarben, Sonnenschein, Regen und sehr selten gibt es auch Schnee hier. Alles ist möglich im naturbelassenen, wilden Kiskunság NP und jede Tageszeit hat seinen eigenen Reiz und seine
Lichtstimmung.
Inhalt Workshop, Voraussetzungen
-
Fotoworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Einführung in die Greifvogel und Vogelfotografie
-
Feintuning, Autofokus, Kameraeinstellung, Nachführen der Kamera bei Vögeln im Flug
-
Mehrere Ansitzhütten sind zur Auswahl, dadurch unterschiedliche Perspektiven möglich an diesen 5 Tagen
-
Bildanalyse zwischen den Ansitzen und Besprechung für eventuelle Verbesserungen für die nächsten Sessions. Ihr sollt mit einer Menge tollen Bilder nach Hause kommen 😊
Anreise, Unterkunft
Die Anreise muss grundsätzlich jeder selber für sich organisieren, entweder mit dem Zug, mit dem PKW oder per Flug. Auch Fahrgemeinschaften können natürlich gebildet werden.
Von Salzburg aus können 2-3 Fotografen eventuell mit mir mitfahren, wenn der Zustieg auf der Strecke gut planbar ist und wenn es sich organisatorisch vereinbaren lässt.
Fahrzeit mit dem PKW von Wien sind ca. 3,5 Stunden. Von Salzburg ca. 6,5 Stunden.
Es gibt auch hervorragende Zugverbindungen, aber auch mit dem Flugzeug ist es möglich und ein Transfer vom Flughafen wird natürlich organisiert, damit jeder pünktlich in der Unterkunft ankommt.
Unsere Unterkunft befindet sich auf dem Areal und wir werden dort in verschiedenen Zimmern untergebracht sein. Es gibt ein Dreierzimmer - ein Doppelbettzimmer - 4x 2-Bettzimmer (hier sind die Betten getrennt) - 1 Einbettzimmer. Es gibt eine Gemeinschaftsküche, wo wir unser Frühstück zu uns nehmen nach dem ersten Morgenansitz. In der Küche ist jederzeit Zutritt und wer zwischendurch Hunger hat, kann sich natürlich aus der Küche Obst, kleine Snacks oder auch Brötchen mit Wurst,Käse usw. holen.
Einzelzimmer sind gegen Aufpreis von € 190,00/Woche/pro Person möglich und muss bei der Buchung mit angegeben werden. Bitte ins Textfeld "Einzelzimmer" dazuschreiben.
Sämtliche Zimmer sind mit Heizung, WC und Dusche ausgestattet.
In unserer Gemeinschaftsküche, wo wir vor dem Morgenansitz das Frühstück zu uns nehmen, sind wir bestens versorgt mit Kaffee, Joghurt, Brot, Wurst, Käse, Gemüse, Obst, Müsli und vieles mehr. Auch Süßes gibt es. Hier bekommt auch jeder ein Lunchpaket, um für den Tag versorgt zu sein. Die Küche ist immer offen und zugnänglich für alle Teilnehmer.
Programmablauf Anreisetag:
Ankunft und Treffpunkt um ca. 12.00 Uhr bei der Unterkunft und nachdem wir alle eingecheckt haben und uns gestärkt haben, fahren wir dann auch zum ersten Nachmittagsansitz entweder zu den Waldohreulen, zu einem der Drinkingpools, Wasserralle oder Eisvogelhide bis ca. 16.00 Uhr. Hier sind wir sehr flexibel und haben die Wahl. Anschließend zurück zur Unterkunft und zum gemeinsamen Abendessen. Bilderbesprechung und Strategien für den nächsten Tag.
Termine 2025/26
09.-14. Nov. 2025 - 2 Plätze frei
06.-11. Nov. 2026 - 5 Plätze frei
Kurzinfo
5- Tages Fototour
€ 2.290,00 / Person im Doppelzimmer
-
Inkl. Frühstück, Lunchpakete und Übernachtung im Doppelzimmer
-
Einzelzimmerzuschlag € 190,-
-
Zimmer, Frühstück, Lunchpaket werden direkt mit dem Veranstalter vor Ort abgerechnet
Nicht inkludiert
Anreise, Abreise, Abendessen:
-
Entweder Selbstfahrer
-
Per Flug nach Budapest
-
Mit dem Zug nach Kecskemét
-
Transfer vom Flughafen oder Bahnhof wird organisiert, ist im Preis nicht inkludiert
-
Abendessen und Getränke
Ort
-
Kiskunság Nationalpark / Ungarn
Herbst/Wintertour
-
Kraniche bis Ende November
-
Greifvögel den ganzen Winter
Teilnehmer
-
min. 3 Personen, max.5 Personen
Ich versuche mit jedem Teilnehmer an mindestens einer Session dabei zu sein. Fachliche Unterstützung zwischen den einzelnen Ansitzen.
ImTextfeld bitte Einzel oder Mehrbettzimmer angeben
Tag 2 und 3 im Greifvogel Hide:
Tagwache ist ca. 04.30 Uhr - wir frühstücken und richten uns das Lunchpaket für den Tag. Wir starten gegen 05.30 Uhr zu den Greifvogel Hides und bleiben dort bis ca. 16.00 Uhr.
Hier tummeln sich junge und alte Seeadler und auch so mancher Kolkrabe oder Mäusebussard mischt sich unter die Greifvögel. Auch Kaiseradler sind immer wieder zu sehen. Dadurch entsteht eine tolle Dynamik und man kann die Greifvögel in ihrem natürlichen Verhalten hautnah beobachten und fotografieren.
Wir beziehen das Hide vor Sonnenaufgang und verlassen es nach Sonnenuntergang. Also ca. 10-11 Std. im Hide.
Dieses Hide ist beheizt und wird mit einem Holzofen betrieben. Eine chemische Toilette ist in einem extra Raum für die kleine Seite bereit!
Um ca. 16.00 Uhr verlassen wir das Hide und fahren zurück. Duschen und ab zum Abendessen. Anschließend Bildbesprechung und lösen von eventuell technischen Herausforderungen.
3. Tag Greifvögel bis am Nachmittag:
Am dritten Tag verlassen wir das Greifvogelhide etwas früher, um ca. 15.00 Uhr und machen uns auf den Weg Richtung Süden, zu den Kranichen.
Tag 3 Nachmittag
Bei den Kranichen angekommen werden wir einen der Aussichtstürme besuchen, wo wir die Kraniche fotografisch im Flug einfangen können, wenn sie zu ihren Schlafplätzen kommen.
Hier ergeben sich bei Sonnenuntergang oft wunderschöne Aufnahmen.
Tag 4
Wir müssen vor Sonnenaufgang aus den Federn. Es gibt Kaffee und Lunchpaket und wir fahren mit dem hiesigen Rancher zu den Plätzen, wo die Kraniche am besten vor die Linse zu bekommen sind.
Er weiß wo die Kraniche aktuell unterwegs sind, damit wir auch an der richtigen Stelle ansitzen.
Fotografiert wird diesmal aus Tarnzelten, da wir sehr flexibel sein müssen.
Zwischendurch werden wir einige Pausen einlegen. Wir werden ca. bis 16.00 Uhr an der Location sein und versuchen die besten Bilder zu bekommen. Anschließend Rückfahrt nach Tiszaalpár.
Anschliessend Abendessen und Bildbesprechung.
Abreisetag
Nach dem Frühstück versuchen wir nochmal einen Morgenansitz bei der Wasserralle, Rohrdommel, Eisvogel, in einem der Drinkingpools, Waldohreulen, Eisvogel oder Wasserralle und viele andere Wasservögel. Wir sind hier sehr flexibel.
So gegen 12.00 Uhr kommen wir zurück zu unserer Unterkunft, trinken noch Kaffee und stärken uns und lassen die Tage nochmal Revue passieren. Ab 13.00 Uhr treten wir die Heimreise an.
Empfohlene Ausrüstung, Wichtiges:
-
Eigene Spiegelreflexkamera oder Systemkamera
-
Eventuell zweiter Body
-
Teleobjektiv ab 150-800mm bei Vollformatkamera
-
Teleobjektiv ab 100-400mm bei MFT Kameras
-
Teleobjektiv ab 100-500mm bei APSC Kameras
-
Wenn vorhanden ein 1.4 Telekonverter oder auch längere Brennweite
-
Wer nur Festbrennweiten besitzt, wenn möglich zwei verschiedene Brennweiten mitnehmen. Vorzugsweise 200 bis 300mm und 500 bis 600mm
Auch bis zu 800mm sind speziell bei den Kranichen ein Thema. -
Genug Speicherkarten und volle Akkus, Reserve Akkus
-
Laptop und externe Festplatte zum Speichern der Bilder am Abend
-
Kartenlesegerät
-
Gimbal und Stativ
-
Bodenstativ
-
Fernaulöser
-
Stirnlampe
-
Gummistiefel niedrig - bis unter dem Knie
-
Dreibeinhocker für die Kranichfotografie, wenn wir eventuell aus den Zelten fotografieren
-
Dunkle Bekleidung, oder Jagdbekleidung, um in den Hides besser getarnt zu sein. Helle oder bunte Kleidung ist kontraproduktiv, Bewegungen werden von den Tieren schneller wahrgenommen.
-
Ungarische Bargeld in Forint ist nicht unbedingt nötig - es kann auch mit Karte bezahlt werden.
-
Trinkflasche oder besser Thermosflasche für warmes Getränk
-
Warme Kleidung in mehreren Schichten, es kann auch deutlich unter 10° C um diese Jahreszeit haben. Nur das Greifvogelhide ist beheizt.
-
Persönliche Medikamente, wenn nötig
-
Reisepass
-
Leidenschaft für die Vogelfotografie 😊






























