![](https://static.wixstatic.com/media/eeb566_1bcedb0fbf624459a996fa46279d5d22~mv2.png/v1/fill/w_1920,h_1122,al_c,q_95,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/eeb566_1bcedb0fbf624459a996fa46279d5d22~mv2.png)
MH-WILDLIFEPHOTO • AUSTRIA
![Bundespreissieger Berufsfotografie 2023](https://static.wixstatic.com/media/eeb566_3dc89950a8224ec68de6603f510231d7~mv2.png/v1/crop/x_0,y_166,w_2080,h_2169/fill/w_105,h_110,al_c,q_95,enc_avif,quality_auto/Fotoblende%20weiss3-2.png)
Bundespreissieger
Berufsfotografie 2023
Wildlife Birkhahn
Öst. ALPEN
NATUR / TIERWELT
Dem Birkhahn während der Balzzeit auf der Spur. Diese Workshops werden mit maximal 2 Teilnehmern durchgeführt, da wir das Habitat der sensiblen Birkhähne nicht über Gebühr stören möchten und den Tieren den nötigen Respekt und Ruhe gönnen. Diese Habitate sind anschließend für jeden Teilnehmer tabu und dürfen nicht mehr im Alleingang betreten werden.
Für 2025 stehen die Termine nun fest und es kann sich aber noch einiges wetter- und schneebedingt verschieben.
Es gibt ein paar verschiedene Plätze, die wir ansteuern können.Teilweise müssen wir am Vorabend schon in der Nähe des Balzplatzes sein und der Treffpunkt wird kurz vor dem Termin bekanntgegeben.
Bei den Terminen von Mitte März bis Ende März, haben wir die Möglichkeit mit einem Skidoo in die Nähe des Balzplatzes gebracht zu werden und nach dem Ansitz auch wieder abgeholt zu werden. Hier ist der Fußmarsch nur mehr wenige Minuten.
Bei den Wanderungen im April kann es gut sein, dass wir 1-2 Stunden aufgrund der Schneelage benötigen.
Es kommt auch darauf an, welchen von den Balzplätzen wir aufsuchen. Bei einem davon können wir auf einer Hütte am Vortag übernachten und der Anstieg ist gerade mal ca. 30 -40 Minuten.
Aber grundsätzlich gilt, je später ins Frühjahr hinein, umso kürzer wird dann die Aufstiegszeit, da der Schnee Woche für Woche weniger wird.
Die Wanderung zum Balzplatz erfolgt noch bei Dunkelheit und meist so gegen 03.00 Uhr morgens und wir werden ein Tarnüberwurf zur ungestörten Beobachtung benutzen.
Je nach Gebiet haben wir eine Wanderung von 0,5-1 Stunde vor uns. Je nach Schneelage kann es auch mehr sein, den die Balzplätze liegen auf 1700-1800m Seehöhe
.
Die Tour wird meist in der Zeit von Mitte März bis Mitte Mai durchgeführt. Zu dieser Jahreszeit kann es noch ohne weiteres viel Schnee geben, aber auch schon sehr warm und schneefrei sein. Je nach Wettersituation muss dementsprechend die Kleidung ausgewählt werden.
Warme und gute Wanderschuhe sind unabdingbar und beim Gewand empfehle ich viele Schichten (Zwiebellook) zu verwenden.
März Ansitze:
Wir fahren schon am Vortag mit einem Skidoo hinauf zu einer Hütte, wo wir übernachten. Am nächsten Tag haben wir nur einen kurzen Weg zu unserem Ansitz, welcher von 04.00 Uhr Morges bis ca. 08.00 Uhr dauert. Anschließend gehen wir Frühstücken und die Bilder auswerten. Wir bleiben bis ca. Mittag in der Hütte, können noch gemütlich Mittagessen und werden anschließend mit dem Skidoo wieder nach unten gebracht.
April bis Mai Ansitze:
In diesen Wochen heißt es gut zu Fuß zu sein, wir haben einen Anstieg von 30 Minuten oder auch bis zu 2 Stunden, je nach Schneelage. Um diese Zeit können wir mit keinem Skidoo hinauf zum Balzplatz.
Es heißt früh aufstehen, gegen 04.00 Uhr müssen wir am Balzplatz fertig in unserem Überwurf oder Zelt sitzen. Die ersten Birkhahnen fallen teilweise schon nach 4.00 Uhr am Balzplatz ein und zu dieser Zeit müssen wir bereits unsichtbar für die Hahnen sein.
Anfang Mai ist der Birkhahn an seinem Höhepunkt der Balzzeit und die Chancen auf gute Bilder sind sehr, sehr hoch.
Ihr werdet bestens mit Informationen rund um den Birkhahn versorgt werden und auch fotografisch in besten Händen sein.
Anschließend werden wir noch einige Bilder aus unserer Tour auswerten und am PC sichten. Tipps und Tricks von Manfred Hesch.
Das Ziel ist ein wunderschöner Tag in der Natur, den Auerhahn und die Hennen zu sichten und wenn möglich mit guten Bildern nach Hause zu kommen.
Die Workshops finden jedes Jahr von ca. Mitte März - Mitte Mai statt. Dies kann sich je nach Witterung und Balzverhalten jedes Jahr etwas nach vorne oder hinten verschieben.
Termine 2025
17. März - 2 Plätze frei
19. März - 2 Plätze frei
20. März - 1 Platz frei
21. März - 2 Plätze frei
24. April - ausgebucht
2. Mai - 2 Plätze frei
09. Mai - 2 Plätze frei
12. Mai - 2 Plätze frei
Eventuelle Verschiebungen oder Termine dazwischen sind noch möglich!!
Reserviere Deinen Termin
zu Deinem
Birkhahn Erlebnis
Dauer
Anreise am Vortag am Abend, Übernachten in der Nähe der Lokation
Tagwache je nach Balzplatz zwischen 2.00 und 3.00 Uhr
Fußmarsch von ca. 30min - 1,0 aber auch 2,0 Std. ab 03.00 Uhr Morgens zum Balzplatz (ist vom Balzgebiet abhängig)
Morgenansitz ca. von 04.00 - ca. 08.00 Uhr
Anschließend Rückmarsch und Analyse der Bilder
Zielgruppe:
Anfänger / Fortgeschrittene
Teilnehmeranzahl:
mind./max. 2 Teilnehmer
Teilnahmegebühr € 450,00 / Person (Nebenkosten nicht inkludiert - siehe unten)
Einzelworkshop möglich € 590,00
Empfohlene Ausrüstung:
-
Eigene Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Teleobjektiv ab 100-500mm bei Vollformatkamera, Teleobjektiv 100-300mm bei MFT Kamera und Teleobjektiv 100-500mm bei APSC Kamera
-
Genug Speicherkarten und volle Akkus, Reserveakkus
-
Leichtes Stativ mit Gimbal
-
Arca Swiss Montageplatte für Gimbal
-
Tarnüberwurf
-
Niedriger und leichter Stuhl
-
Eine Trinkflasche und Verpflegung für Vormittag. Die Hütten haben meist noch nicht offen. Eventuell Thermoskanne, wenn noch Schnee liegt und die Temperaturen tief sind.
-
Sehr warmes und wasserdichtes Schuhwerk, Handschuhe und warme Winterkleidung (in mehreren Schichten - sogenannter Zwiebellook)
-
Auch beheizte Jacke oder Socken sind eine Alternative und verwende auch ich, wenn es sehr kalt ist. Es kann auch mal einige Minusgrade haben. Ich kann Euch gerne Empfehlungen geben.
-
Wanderstöcke und ev. Schneeschuhe (je nach Witterung)
-
Regenjacke
-
Regenschutz für Kamera und Objektiv
Nicht inkludiert in Teilnahmegebühr ist:
-
Anfahrt
-
Eventuelle Übernachtungskosten
-
Verpflegung
-
Seilbahn-, Liftgebühren oder andere spezielle Transportmittel (z.B. Skidoo) zu den Habitaten
Leihequipment gegen Miete:
-
Gimbal € 20,- pro Tag
-
Tarnüberwurf € 12,- pro Tag
-
Arca Swiss Montageplatte für Gimbal € 5,- pro Tag
-
Sollte sich nach der Tour jemand zu einem Kauf eines Gimbals, Montageplatte oder Tarnüberwurfes entscheiden, so wird die Mietgebühr nicht verrechnet.